Mortimer Tate überlebt das Ende der Welt in einer Höhle in den Bergen von Tennessee. Neun Jahre später macht er sich auf den Weg zurück. Überall sind kaputte Autos, Räuberbanden und Strom kommt von Menschen auf Standfahrrädern. Doch worauf lässt sich eine neue Zivilisation aufbauen? Richtig, auf einem Strip Club. Hier ist das Bier kalt, die Tänzerinnen heiß und die Rauswerfer haben automatische Gewehre. Zusammen mit der hinreißenden Sheila, Buffalo Bill und dem Bergsteiger Ted macht sich Mortimer auf nach Atlanta, um seine Ex-Frau zu finden. Und ganz nebenbei über das Schicksal der Menschheit zu entscheiden…
Go-Go Girls of the Apocalypse ist mal was ganz anderes. Endzeitstimmung mit viel Humor und schräger Action führt zu einem atemberaubenden Lesetempo. Könnte etwas länger sein aber es dürfte Nachschub geben. Zum Glück.
Gute Menschen reizen die Geduld, böse reizen die Fantasie.
Oscar Wilde
Wenn du jetzt Oscar Wilde Glauben schenkst, dir aber schwer tust, also etwas Nachhilfe brauchst, kein Problem. Nicht jeder ist so bösartig geboren mit kreativen Sprüchen gesegnet. Sehr hilfreich hierfür ist der kleine Band Böse Sprüche für jeden Tag: 366 befreiende Gedanken. Für jeden Kalendertag gibt es einen bösen Spruch, ein böses Zitat; von Idi Amin bis Ayrton Senna leistet jeder seinen Beitrag.
Einige der Sprüche sind hochgeistig bis hochgestochen, werden also am Ziel ihre Wirkung verfehlen, aber darum geht es nicht. Soll der Idiot sich dabei nichts denken oder schleunigst zu einer Ausgabe von Wikipedia eilen um deine Beleidigung zu entschlüsseln, entweder hat sie die Wahrheit offenbart oder mit Verspätung doch noch getroffen.
Für den Alltagsgebrauch ist es also nicht perfekt geeignet, aber zur Einstimmung oder auch als Grundlage für eigenes Sprüche-Klopfen eine hervorragende Basis.
Deepika PadukoneWofür man einen neuen Full HD LCD Fernseher wirklich brauchen kann: Bollywood Filme. Diesmal auf Das Vierte zu sehen: Om Shanti Om. Ein Werk von Shah Rukh Khan mit einer Farbgewalt und einer umwerfenden Bildsprache. Apropos umwerfend: Deepika Padukone. Sabber. Meins! Kein Wunder dass mindestens eines der Filmlieder ihren Augen gewidmet ist. An dieser Stelle würde ich dich bitten, einmal links auf das Bild zu klicken um das Portrait etwas grösser und genauer zu betrachten. Ein Hoch auf ein gut definiertes Beuteschema.
Liebe, Intrige, Wiedergeburt, Mystery, dazu viele Songs in denen viele indische Stars in Nebenrollen auftreten. Nebenbei sind wir somit auch schon bei einem Detail, dem Metafilm. Denn dieser bestimmt die Handlung. Auch wenn es manchmal schwer fällt, die Vermischung des Metafilms mit dem eigentlichen Film auseinander zu halten, da es ja die selben sind. Oder nicht? Hm, schau’s dir am Besten selber an, ich bin verwirrt.
von und mit Christoph Weber
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.OKAblehnen