The Guns of August – Barbara Tuchman

Guns of August CoverThe Guns of August handelt vom Ersten Weltkrieg, nur von der Westfront, nur vom ersten Kriegsmonat August. Das lässt Zeit und Raum für einen tiefen und genauen Einblick in die Geschehnisse. Leider stimmt dieser Satz nicht ganz, und Tuchman schmuggelt mehr ins Buch hinein.

Das Buch ist gut, es ist durchaus lesbar und unterhaltsam. Aber… wie sie selber erwähnt, wollte sie ein Buch über ein Schiff schreiben, auf dem sie als kleines Kind war und wo sie Schüsse in weiter Entfernung gehört hat. Hat sich wohl geschreckt, das kleine Mädl, und musste es verarbeiten. Und so schleicht sie ein total unverwandtes und somit auch saufades Kapitel in die Mitte des Buches, um ihre Kindheitspsychosen aufzuarbeiten. Diesen Teil kann man überblättern ohne etwas zu verpassen.
Der Start lässt auf sich warten, sie beginnt bei 1870 und langsam, ganz langsam arbeitet sie sich vor. Bis es dann wirklich im August 1914 startet, ist der Leser schon einige Male entschlafen. Belohnt wird man danach, aber es wird es nicht für jeden Leser wert sein.

Tales of Dunk & Egg – George R. R. Martin

George R. R. Martin ist ein guter Schriftsteller. Aber kein schneller. Und das macht nicht nur mich ein wenig unrund.

The Hedge Knight - CoverIn Tales of Dunk and Egg liefert er uns drei Kurzgeschichten aus Westeros, die ungefähr hundert Jahre vor den Geschehnissen in A Song of Ice and Fire (aka Game of Thrones) stattfinden. Sie handeln von Dunk, einem einfachen Jungen vom Land, der sich einem Heckenritter anschliesst. Als dieser stirbt, nimmt er Schwert und Pferd an sich, und behauptet, von diesem zum Ritter geschlagen worden zu sein.

Dann trifft er auf Egg, der so heisst, weil sein glatzerter Kopf einem Ei ähnelt. Auch dieser täuscht eine andere Persönlichkeit vor… und so erleben die beiden haarsträubende Abenteuer. Der Humor kommt nicht zu kurz, man wird gut unterhalten, und so vertreiben einem die Kurzgeschichten die Zeit. Bis die nächste Staffel der Fernsehserie vor der Tür steht… oder dann sogar mal das nächste Buch.

Eine weitere Rezension des Buches findet ihr bei der Science Fiction & Fantasy Review am Standard, die mir im Verhältnis zur Anzahl der rezensierten Werke zwar wenige aber doch gute Empfehlungen geliefert hat. Man sollte immer das Fazit am Ende lesen: vor einigen Fehlschlägen wird nämlich erst hier gewarnt…

Auf deutsch heisst das Ganze dann Der Heckenritter von Westeros: Das Urteil der Sieben. Naja… gar nicht mal so schlecht, für Übersetzer.

Böker Plus Vox Access Tool Titan

Das Böker Plus Vox Access Tool Titanium wurde von mir sehr schnell retourniert.

Es ist sehr leicht und fühlt sich in der Hand gut an – in der Hosentasche weniger, da es einfach um sovieles länger ist als die Schlüssel.
Man kann es an einem Ende wie einen Karabiner am Schlüsselbund befestigen, das klingt praktisch, ist es aber nicht, da der Flaschenöffner umständlich zu erreichen ist: Schlüsselbund rausholen – Tool rausfinden – Karabiner öffnen – Tool runter – Tool in der Hand umdrehen – Flasche öffnen. Das haben wir schon einfacher erlebt.

Die Gummidinger am Ende verdecken einen Spitz, der als Glasbrecher eingesetzt werden kann. Nun, im Notfall sicher praktisch, ansonsten ziemlich lästig.
Das Brecheisen ist auch für manche Einsätze gut. Aber nicht gut genug, um die Unhandlichkeit des öfter verwendeten Flaschenöffners wieder gut zu machen. Somit gibt es ein Nicht Genügend und eine Retoursendung.